Diplom-/Masterarbeit/ Praktikum: “Entwicklung und Analyse eines echtzeitfähigen Body-Area Netzwerkes für Sensoren und Aktoren"
Über den Job:
Du willst Technik nicht nur verstehen, sondern weiterentwickeln? In dieser Arbeit entwickelst und analysierst du ein hochperformantes Body-Area-Netzwerk für den Einsatz am menschlichen Körper. Ziel ist es, 2 bis 4 Inertial Motion Units (IMUs) und 5 bis 10 Impuls-Aktoren in Echtzeit zu vernetzen – mit einer Sensorabfrage alle 10 ms und einer Aktor-Latenz von maximal 1 Millisekunde.
Da klassische Bluetooth Low Energy (BLE) diesen Anforderungen nicht gerecht wird, untersuchst du alternative Ansätze, z. B. durch Broadcast-Features, um alle Aktoren parallel anzusteuern. Dabei nutzt du gezielt nur die untersten Schichten des Bluetooth-Standards, während Pairing und Beaconing erhalten bleiben.
Parallel dazu kannst du eine 2-Draht-Buskommunikation implementieren, um die drahtlose und drahtgebundene Performance direkt zu vergleichen. Kann eine optimierte Bluetooth-Lösung tatsächlich schneller sein als eine einfache Kabelverbindung? Dein Beitrag liefert die Antwort!
Hast du Lust, mit C/C++ echte Innovationen voranzutreiben? Dann bist du hier genau richtig!
Dein Profil:
- Du bist ein Student aus dem Bereich Wirtschaftsingenieur, Informatik, Elektrotechnik oder vergleichbar.
- Hast eine Begeisterung für hardwarenahe Softwareentwicklung
- Du bist vertraut mit den Programmiersprachen: C, C++ unter Windows / Linux Betriebssystemen.
- Neben den Programmiersprachen hast du auch noch gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch.
- Eine analytische und zielorientierte Denk – und Arbeitsweise sind für dich selbstverständlich.
- Du bist Team- und Kommunikationsfähig und zeigst Eigeninitiative.
- Besonders wichtig ist uns: Spaß an Programmieraufgaben und die Lust, sich immer weiter zu entwickeln.
Die Aufgaben:
Die Aufgabe umfasst folgende Schwerpunkte:
−Entwicklung der Bluetooth-Firmware zur Erfassung von IMUs und Ansteuerung der Impulsgeber
−Entwicklung der entsprechenden IMU-Auslese- und Übertragungsfirmware
−Entwicklung der entsprechenden Impulsgeber-Firmware (einfaches GPIO-Signal)
−Aufbau einer Testumgebung
−Erfassung und Analyse des Zeitverhaltens
−Optimierung der Erfassungs- und Ansteuer-Latenzen
Zusätzlich kann:
−Entwicklung der drahtgebundenen Erfassung von IMUs und Ansteuerung der Impulsgeber
−Erweiterung der entsprechenden IMU- und Impulsgeber-Firmware
−Erfassung und Analyse des Zeitverhaltens im drahtgebundenen Bussystem
−Vergleich der erreichbaren Erfassungs- und Latenzzeiten
bearbeitet werden.
Es ist geplant, entweder auf Evaluierungsboards oder vorhandene Hardware-Baugruppen zurückzugreifen.
Außerdem:
Schwerbehinderte Bewerber*Innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Darüber hinaus:
Bei gegenseitigem Interesse wird eine Weiterführung des Arbeitsverhältnisses angestrebt.
Are you interested?
We look forward to your complete application including salary expectations.
Your contact person: Ms. Stephanie Münch.
Contact
dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh
Frau Münch
Enno-Heidebroek-Straße 12
01237 Dresden
Tel.: +49 351 318 500
E-Mail: <a>jobs@dresden-elektronik.de